Teamspirit und viele fröhliche Gesichter an der 50. SOLA-Stafette

17. Mai 2025

1’106 Teams bestehend aus jeweils 14 Läufer:innen starteten heute Samstag, 17. Mai 2025, am Bucheggplatz in die 50. SOLA-Stafette  den Lauf-Klassiker über 113 km in und um Zürich. Im Fokus der Veranstaltung und beim Grossteil der knapp 14'000 Läufer:innen stand nicht die beste Laufzeit, sondern der Teamgedanke und das gemeinsame Erlebnis. Die vielen fröhlichen Gesichter sowie die freundschaftliche Stimmung auf der Laufstrecke und den Übergaben lassen den Akademischen Sportverband Zürich (ASVZ) eine positive Bilanz dieser Jubiläums-Edition ziehen.

Gross war das Interesse an der legendären Lauf-Veranstaltung in den vergangenen Jahren immer, die Jubiläums-Edition stellt aber neue Rekorde auf: Trotz Aufstockung um 111 Startplätze – grundsätzlich sind jeweils 1'000 Startplätze verfügbar, an der Jubiläums-Edition waren es 1’111 – war die SOLA-Stafette bereits sechs Wochen nach Anmeldebeginn ausgebucht. Schliesslich starteten heute frühmorgens um 07:30 Uhr am Bucheggplatz die ersten 1‘106 motivierten Läufer:innen in die rund 113 km lange Strecke mit einer Höhendifferenz von 2‘640 Metern und Teilstrecken zwischen vier und vierzehn Kilometer. Dreizehnmal wurde an diesem Tag innerhalb der Teams per Handschlag abgeklatscht, bevor die Schlussläufer:innen ab 17:00 Uhr die Ziellinie im Irchelpark überquerten. 

Ein nicht alltägliches Sport-Highlight
Die Übergabe von Läuferin zu Läufer findet per Handschlag statt und bewährt sich sowohl aus organisatorischer wie auch aus läuferischer Sicht: «Ein Highfive bedeutet nicht nur Abklatschen und Übergeben – er ist auch Zeichen von Fairplay und verbreitet per se gute Laune und eine positive Stimmung», sagt Renato Maggi, Leiter der SOLA-Stafette. Die Sache mit der Stimmung sieht auch der Regierungsrat und Sportminister Mario Fehr ähnlich: «Die ist jedes Mal einmalig. Man kämpft miteinander und füreinander. Einfach dabei sein, das ist alles.» Er sieht in dieser heute zum 50. Mal ausgetragenen Traditions-Veranstaltung auch ein nicht alltägliches Sport-Highlight. «Herzliche Gratulation zum Jubiläum!  Es ist ein Lauferlebnis der ganz besonderen Art – eine sportliche Erkundungsreise im Kanton Zürich, basierend auf Teamspirit, Motivation und viel Freude am Sport.» 

Teamgedanke bewegt
Freude am Anlass hat aber nicht nur der ASVZ und die Regierung. Auf die Frage nach der Bedeutung der SOLA-Stafette sagt ein Läufer auf der Übergabe Fluntern: «Es bedeutet mir und meinem Team viel. Wir sind super froh, nach einem Jahr Pause wieder dabei zu sein und freuen uns schon seit drei Monaten.» Der Teamgedanke ist es, der bewegt. So sagt ein weiterer Läufer: «Den ganzen Tag macht mein Mobile „Ping, ping“, weil immer wieder jemand schreibt, dass er/sie bald in seine Strecke startet oder gerade eben in sein/ihr Ziel gekommen ist – so sind immer alle mit dabei.»

Verwirrung an der Spitze
Die 50. SOLA-Stafette gewonnen haben die Läuferinnen und Läufer des Teams Brownsche Spaziergänger XS. Auf der elften Teilstrecke kam es aufgrund einer nicht eindeutig signalisierten Streckenführung zu Verwirrung an der Spitze des Lauffeldes, was sich auf die Zeiten von zwei Spitzenteams auswirkte. Im Sinne des Fairplays und in Absprache mit den betroffenen Teams wurden der TV Oerlikon 1 und die Carbon Sole Mates schliesslich im geteilten zweiten Platz rangiert. Zur Rangliste...

Ausblick

Die nächste Austragung der SOLA-Stafette findet am 16. Mai 2026 statt. Der Anmeldebeginn ist am 1. Dezember 2025.

Kontakt