SOLA-Stafette

myclimate «Cause We Care» - Partnerin seit 2022

Die SOLA-Stafette bewegt Jahr für Jahr tausende Läufer:innen. Ein Laufanlass dieser Grösse hat unweigerlich Auswirkungen auf die Umwelt, auf Soziales und auf die Wirtschaft. Der myclimate «Cause We Care»-Ansatz ermöglicht es uns, in Klimaschutzprojekte zu investieren und gleichzeitig daran zu arbeiten, unsere eigenen CO2-Emissionen weiter zu senken.

Unsere Vision bis 2030 ist es, dass die SOLA-Stafette als ein grosser Breitensportanlass wahrgenommen wird, der Menschen dazu bewegt, sportlich aktiv zu sein. Spass, Fairplay und Sicherheit stehen dabei im Vordergrund. Die SOLA-Stafette bezieht Dienstleistungen und Produkte von lokalen und fairen Quellen. Die SOLA-Stafette wird «zero-waste» und CO2-neutral gelaufen.

Das Nachhaltigkeitskonzept präzisiert diese Vision in 12 Leitzielen und sorgt dafür, dass alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit in den Aktivitäten rund um die SOLA-Stafette berücksichtigt werden.

Comprehensive Cancer Center Zurich – Nachwuchstalente in der Krebsforschung 
Gemeinsam mit dem Comprehensive Cancer Center Zürich (CCCZ) und der UZH Foundation setzen wir ein Zeichen für die Gesundheit, die Gemeinschaft und den Kampf gegen Krebs. Durch deine Teilnahme an der SOLA-Stafette 2023 zeigst du Krebs-Betroffenen deine Solidarität. Mit Hilfe einer  Spendenkampagne sollen am CCCZ Nachwuchstalente in der Krebsforschung gefördert werden. Junge Forschende werden unterstützt, Behandlungskonzepte für eine personalisierte Onkologie zu entwickeln. Damit schaffen wir neue Möglichkeiten in der Forschung und Ausbildung im Kampf gegen Krebs.

Unterstütze unsere Spendenkampagne. Dies ist unabhängig davon, ob Du als Läufer*in an der SOLA Stafette teilnimmst. Alle können spenden und jede Spende zählt. Erfahre mehr...

 

Zum Comprehensive Cancer Center Zurich

Das Comprehensive Cancer Center Zürich (CCCZ) ist ein onkologisches Exzellenzzentrum des Universitätsspitals Zürich und der Universität Zürich unter Einbeziehung der Universitätsklinik Balgrist und des Universitäts-Kinderspitals Zürich. Am CCCZ wird das Wissen von allen Expert:innen in der Krebsmedizin und -forschung gebündelt. Krebsbetroffene erhalten am CCCZ eine präzise Diagnose und individuelle Beratung. Danke innovativer Forschung können Patient:innen am CCCZ vom neuesten Stand der Wissenschaft und von neu verfügbaren Therapieansätzen profitieren. Dies ermöglicht eine ganzheitliche medizinische Betreuung auf höchsten Niveau, die auf die individuellen Bedürfnisse von an Krebs erkrankten Menschen zugeschnitten ist.

Im Rahmen der Initiative myclimate «Cause We Care» engagiert sich der ASVZ als Organisator der SOLA-Stafette gemeinsam mit der Stiftung myclimate für den Klimaschutz und zur Reduktion der eigenen CO2-Emissionen.

  • Cause: Weil wir unsere gesellschaftliche Verantwortung wahrnehmen und aktiv etwas zum Klimaschutz beitragen wollen.
  • We: DU als Läufer oder Läuferin und WIR seitens Organisation der SOLA-Stafette.
  • Care: Gemeinsam leisten wir einen finanziellen Beitrag an ein Klimaschutzprojekt und investieren in die Reduktion der CO2-Emissionen der SOLA-Stafette.

Und so funktioniert’s
Mit der Anmeldung für die SOLA-Stafette bezahlt jedes Team 5 CHF, um seinen CO2-Emissionen entsprechend einen Klimabeitrag zu leisten und die SOLA-Stafette hinsichtlich Nachhaltigkeit zu optimieren. Der akademische Sportverband Zürich ASVZ als Organisator der SOLA-Stafette verdoppelt diesen Betrag auf 10 CHF.

25% des Gesamtbetrages werden in ein europäisches Klimaprojekt investiert. Damit werden in rumänischen Gemeinden Aufklärungskampagnen für eine bessere Mülltrennung und -verwertung durchgeführt sowie das Recycling von Plastikabfällen in Europa gefördert.

75% des Gesamtbetrages werden in Nachhaltigkeitsmassnahmen an der SOLA-Stafette selbst investiert. Gemeinsam sorgen wir dafür, die CO2-Emissionen der SOLA-Stafette zu senken und diesen Laufevent Schritt für Schritt nachhaltiger zu gestalten.

In Rumänien landet noch heute viel Abfall ungetrennt auf Mülldeponien, in Wäldern oder Flüssen. Dies führt zu Umweltverschmutzungen und dem Verlust wertvoller Rohstoffe. Das Klimaschutzprojekt sorgt mit Aufklärungskampagnen für eine bessere Mülltrennung und -verwertung in Rumänien und fördert das Recycling von Plastikabfällen aus verschiedenen Ländern Europas. Das Unternehmen GreenTech recycelt PET-Flaschen und andere Plastikabfälle, um daraus Granulate für die Verpackungsindustrie, Hygieneprodukte oder Dämmstoffe im Bausektor herzustellen. Es leistet einen Beitrag zur Umsetzung der europäischen Plastikstrategie, schafft Arbeitsplätze in Rumänien und schont nicht erneuerbare Ressourcen.

Fakten
Projekttyp: Abfallmanagement und Kompost
Projektstandort: Bužau, Rumänien
Jährliche CO₂-Reduktion: Ca. 58’000t CO₂

Wirkung
Nebst der jährlichen Einsparung von ca. 58'000 t CO2 trägt das Projekt zu 6 Zielen der nachhaltigen Entwicklung bei (Sustainable Development Goals SDG):

  • Hochwertige Bildung (4)
  • Geschlechter-Gleichheit (5)
  • Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum (8)
  • Nachhaltige Städte und Gemeinden (11)
  • Nachhaltiger Konsum und Produktion (12)
  • Massnahmen zum Klimaschutz (13)

Klicke hier für mehr Informationen zu den SDGs.

Mehr zum Klimaschutzprojekt
Weitere Informationen zum Klimaschutzprojekt «Kreislaufwirtschaft durch Plastikrecycling in Rumänien» der Stiftung myclimate, das die SOLA-Stafette unterstützt, findest du hier.

Auf den Übergabestellen der SOLA-Stafette werden Restabfall und PET-Flaschen getrennt gesammelt. Im SOLA-Dörfli mit dem grössten Besucheraufkommen werden zusätzlich auch Alu, Glas und Bioabfälle separat entsorgt. Unsere T’Renner sind den ganzen Tag für dich im Einsatz, um das SOLA-Gelände sauber zu halten. Hilf auch du mit, Wertstoffe in den Kreislauf zurückzuführen und die SOLA-Stafette ordentlich ablaufen zu lassen.

Weitere Informationen zum Abfallmanagement an der SOLA-Stafette sind im Abfallkonzept festgehalten (Link dazu folgt).

Die SOLA-Stafette entwickelte sich auch betreffend Nachhaltigkeit stets weiter. Der Nachhaltigkeitsbericht 2018 zeigt auf, wo die SOLA-Stafette im Vergleich zum ersten Bericht von 2014 steht und wie weit der Weg zur Vision 2030 noch ist. Dieser Bericht wurde nach GRI-Richtlinien verfasst und mit Unterstützung der SOLA-Hauptsponsorin Migros produziert.

Gemeinsam mit «Migros Nachhaltige Events» publiziert die SOLA-Stafette seit 2015 regelmässig eine grafische Übersicht zu den Schwerpunktthemen Abfall, Beschaffung, Sicherheit, Transport, Verpflegung und Zufriedenheit.  Zum Nachhaltigkeits-Kurzbericht 2015201620172018 und 2019.

Mit gezielten Massnahmen im Bereich Nachhaltigkeit entwickelte sich die SOLA-Stafette stets weiter und ist damit bestrebt, eine Vorzeige-Veranstaltung bezüglich Nachhaltigkeit zu sein.

  • 2020: Start Initiative myclimate «Cause We Care» und Engagement mit myclimate
  • 2019: Bioabfall zur Energieproduktion in ein Gaskraftwerk geliefert
  • 2014 und 2018: Nachhaltigkeitsbericht nach GRI-G4-Richtlinien
  • 2012: Das aus dem Jahr 2005 stammende Umweltkonzept wird zum Nachhaltigkeitskonzept erweitert
  • 2010: Einsatz von Abfallhelfern «T’Rennern» auf den Übergabestellen
  • 2008: Verbesserung Kleidertransport-Logistik | Streckenverpflegung neu mit Mehrwegbechern
  • 2007: Vorzeigeanlass Swiss Olympic
  • 2006: Verpflegungsstände im SOLA-Dörfli ohne PET-Flaschen, Ausschank neu in Mehrwegbechern
  • 2004: Einführung Umweltbeitrag von CHF 5.- pro Team zur Investition in Klimaprojekte | Alle Helfer tragen Fairtrade T-Shirts
  • 2003: Einführung SOLA-Umweltteam | Abfalltrennung PET-Karton-Becher-Restmüll
  • 1991: Streckenkontrolle neu durch Velos anstelle von Motorrädern
  • 1986: neue Streckenführung Grossraum Zürich (vorher St. Gallen - Zürich) | Startnummer wird zum ÖV-Ticket im ZVV-Netz

Weitere Informationen zu unseren Nachhaltigkeitsbestrebungen findest du in unseren Nachhaltigkeitsberichten.

Nachhaltigkeit bedeutet für dieses Team mehr als Abfalltrennen. Es ist bestrebt, alle drei Aspekte der Nachhaltigkeit «Umwelt, Soziales und Wirtschaft» in die Organisation der SOLA-Stafette einzubringen.

Das Team für Nachhaltigkeit kann über nachhaltigkeit-sola@asvz.ch kontaktiert werden.

SOLA-Nachhaltigkeitspartner

Team für Nachhaltigkeit

Team für Nachhaltigkeit SOLA-Stafette

Seite teilen