
Im Rahmen der Vortragsreihe «Sport & …» lässt der ASVZ Exponenten aus Literatur, Wirtschaft, Politik, Technik und anderen Wissenschaftsbereichen aufs Podium steigen. Die hochkarätigen Referentinnen und Referenten spannen in ihren Vorträgen auf unterhaltsame Weise den Bogen zum Sport und bieten nicht alltägliche Einblicke in ihre Wirkungsfelder.
Am 21. März um 18:00 Uhr spricht Dr. Marianne Meier, Historikerin und Sportpädagogin, über Teilaspekte des umfassenden Themas «Sport & Geschlecht». Hier geht's zu den Infos.
Zu Beginn des Vortrags werden Begriffe wie Diversität oder Intersektionalität im Sportkontext erläutert und durch Praxisbeispiele aus dem In- und Ausland illustriert. Die Bedeutung von «Sport und Geschlecht» wird zudem als gesellschaftliches Querschnittsthema beleuchtet, welches uns im Alltag immer wieder begegnet und relevante Bereiche wie z.B. Gesundheit, Gewalt, Leadership, Sexismus, Medienberichterstattung, Marketing beinhaltet.
In einem zweiten Teil wird der Bereich der sexuellen und geschlechtlichen Vielfalt im Sport vertieft betrachtet. Was bedeutet die Abkürzung LGBTIQ+ im Sportkontext genau? Was heisst Homophobie oder Heteronormativität im Sport? Was sind Konsequenzen, die Spitzensportler:innen befürchten, wenn sie sich während oder nach ihrer Sportkarriere outen? Gibt es dabei Unterschiede je nach Sportart? Antworten auf diese und andere Fragen basieren u.a. auf Biografien der 28 homosexuellen Schweizer Top-Athletinnen, die im Buch «Vorbild und Vorurteil» porträtiert wurden.
Dr. Marianne Meier ist Historikerin und Sportpädagogin am Interdisziplinären Zentrum für Geschlechterforschung (IZFG) der Universität Bern. Marianne Meier forscht und lehrt zum gesellschaftlichen Wandel durch, im und um den Sport mit Schwerpunkt Diversität (Gender), Menschenrechte, Empowerment, Nachhaltigkeit, Inklusion sowie Monitoring & Evaluation. Sie ist Autorin des Frauenfussball-Buches «Zarte Füsschen am harten Leder» (2004); Co-Autorin von «Vorbild und Vorurteil» (2020) über Sport und Vielfalt; Vize-Präsidentin der «International Association of Physical Education and Sport for Girls and Women» (IAPESGW); Vorstandsmitglied im «Verein Schweizer Sportgeschichte» (VSSG).
Der Vortrag «Sport & Geschlecht» findet am 21. März 2023 von 18:00 bis 19:30 Uhr im Hörsaal E 7 des ETH-Hauptgebäudes sowie online statt. Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenlos.
Eine Anmeldung zur Teilnahme vor Ort ist erforderlich und verbindlich (begrenzt auf 220 Personen). Zur Teilnahme online (keine Anmeldung nötig) gelangen Interessierte mit folgendem Link.
Während oder nach dem Referat haben Teilnehmende die Gelegenheit, Fragen via vortragsreihe@asvz.ch zu stellen (19:00-19:30 Uhr).
Dieser Vortrag wird nur live übertragen und steht danach nicht zur Verfügung.
Seit 2014, dem Jahr seines 75-jährigen Bestehens, lässt der ASVZ im Rahmen einer Vortragsreihe Exponenten aus Literatur, Wirtschaft, Politik, Technik und anderen spannenden Wissenschaftsbereichen aufs Podium steigen. Die hochkarätigen Referentinnen und Referenten spannen in ihren Vorträgen auf unterhaltsame Weise den Bogen zum Sport und bieten nicht alltägliche Einblicke in ihre Wirkungsfelder.
Die Vorträge finden in der Regel zwei Mal im Jahr statt, jeweils ein Vortrag pro Semester.
- Sport & Schmerz vom 01.11.2022: Bericht | Aufzeichnung
- Sport & vegane Ernährung vom 22.03.2022: Bericht | Aufzeichnung
- Sport & Medizin vom 09.11.2021
- Sport & Psychologie vom 16.03.2021
- Sport & Bodytuning vom 05.11.2019
- Sport & Ernährung vom 19.03.2019
- Sport & Herz vom 23.10.2018
- Sport & e-Sports: Ein Milleniumsphänomen? vom 24.04.2018
- Spitzensport & Studium vom 21.11.2017
- Sport & Führung vom 04.04.2017
- Sport & Schlaf vom 25.10.2016
- Sport & Gehirn vom 26.04.2016
- Sport & Grossanlässe vom 20.10.2015
- Sport & Crowdfunding vom 21.04.2015
- Sport & Spiritualität vom 02.12.2014
- Sport & Eitelkeit vom 18.11.2014
- Sport als Lebensschule vom 04.11.2014
- Sport & Financial Fairplay vom 29.04.2014
- Sport & Robotics vom 01.04.2014